Neue Beleuchtung für die Baslerstrasse in Allschwil

Heller, intelligenter und günstiger

Das Tiefbauamt des Kantons Baselland hat sich in der Projektierungsphase dazu entschlossen, ebenfalls alle Einrichtungen der öffentlichen Beleuchtung zu erneuern. Durch die örtlichen  Gegebenheiten (Strassenbreite, Fahrleitungen, Bäume etc.) war von Anfang an klar, dass auch nach der Sanierung der Baslerstrasse Seilleuchten eingesetzt werden sollen. Unter Berücksichtigung der neuen Fahrleitungsführung und der leichten Umgestaltung des Strassenkörpers mussten für alle Leuchten die optimalen Standorte gefunden werden. Aufwendige Lichtberechnungen zeigten auf, wo welche Leuchte mit welcher Optik und Leistung eingesetzt werden muss.

Die Baslerstrasse wird neu von Schreder Citea LED Seilleuchten beleuchtet. Um jeden Abschnitt der Strasse optimal auszuleuchten, wurde diese Leuchtenfamilie in fünf unterschiedlichen Varianten eingesetzt. Zudem wurde eine moderne und intelligente Steuerung über den gesamten Perimeter verbaut. Diese volumenabhängige Steuerung erkennt über verschiedene Messpunkte, wie hoch das aktuelle Verkehrsaufkommen ist und passt die Beleuchtungsstärke entsprechend an. Bei hohem Verkehrsaufkommen (Feierabendverkehr) ist die Baslerstrasse heller beleuchtet als in den Nachtstunden, wenn nur wenige Fahrzeuge die Strasse befahren.

Die neue Beleuchtung der Baslerstrasse hat viele Vorteile gegenüber der alten: Neben der  gleichmässigeren und helleren Ausleuchtung der Strasse und des Trottoirs konnte der Stromverbrauch gegenüber der alten Beleuchtung um über 75 % reduziert werden. Ein weiterer Pluspunkt, welcher für die neue Beleuchtung spricht, sind die bedeutend tieferen Unterhaltskosten. Da sich die Leuchten direkt über dem Fahrleitungsdraht befinden, musste bei den alten Leuchten alle drei bis vier Jahre – in einer Tramfahrpause – ein Serienlampenersatz ausgeführt werden.
 

Baslerstrasse
Allschwil
Schweiz

Kunde

Tiefbauamt Baselland

Partner

Primeo Netz AG

Anwendung(en)

75%
weniger Stromverbrauch bei gleichmässiger und heller Ausleuchtung
5
Varianten an CITEA
120
neue CITEA NG MIDI, moderne LED-Leuchten
1
Intelligente Lösung, dem Verkehr angepasste Beleuchtungsanlage

Interview mit Alexander Binggeli vom Tiefbauamt Baselland

Das Tiefbauamt Baselland (TBA BL) ist Eigentümer von ca. 8500 Leuchtpunkten im ganzen Kanton und beschäftigt sich schon lange mit innovativen Technologien rund um die öffentliche Beleuchtung. Bereits seit 2009 hat das TBA BL LED-Leuchten im Einsatz.

Was ist die Aufgabe der öffentlichen Beleuchtung auf den Kantonsstrassen?
Unser Ziel ist es, für alle Verkehrsteilnehmer (Automobilisten, Velofahrer und Fussgänger) eine gute  Sichtbarkeit auf Strassen und Übergängen zur Verfügung zu stellen. Die Kantonsstrassen sollen eine gute, normgerechte und gleichmässige Ausleuchtung haben. Durch den Einsatz von modernen und effizienten Produkten wollen wir dieses Ziel mit möglichst wenig Energie erreichen.
Wieso setzt das TBA BL intelligente Steuerungen ein?
Da wir vorausschauend und innovativ denken und handeln, wollten wir schon sehr früh auf die intelligente Steuerung wechseln, um damit Erfahrungen sammeln zu können. Die intelligenten Steuerungen ermöglichen uns in der öffentlichen Beleuchtung, die Kantonsstrassen effizient und sicher zu beleuchten. Die modernen LED-Leuchten eignen sich hervorragend für den Einsatz von intelligenten Steuerungen. Diese Leuchten sind bereits ohne intelligente Steuerung energiesparend und können in unterschiedlichen Stufen gedimmt werden. Der Einsatz von intelligenten Steuerungen verstärkt diesen Effekt nochmals stark. Wenn wir durch solche Massnahmen kostbare Energie einsparen können, ist das sinnvoll für alle Beteiligten.
Wie sind Ihre Erfahrungen mit den intelligenten Steuerungen?
Wie bei allen technischen Produkten gibt es anfänglich kleinere Kinderkrankheiten, welche wir mit den involvierten Parteien auszumerzen versuchen. In einzelnen Fällen sind elektronische Bauteile wie zum Beispiel die Sensoren für die Fahrzeugerkennung ausgefallen. Diese Probleme konnten jedoch immer sehr schnell behoben werden. Im Grossen und Ganzen funktionieren die Steuerungen gut. Bei den Steuerungen mit Verkehrszählungen können wir jederzeit die Anzahl der Bewegungen registrieren und so die Beleuchtungsstärke dem Verkehrsfluss anpassen.
Haben Sie Rückmeldungen bezüglich Dimmung der LED-Leuchten erhalten?
Wir haben bis jetzt keinerlei Rückmeldungen erhalten, dass das Hoch- oder Runterfahren der Beleuchtung auf irgendeine Weise störend wirkt. Bei den ersten Anlagen haben wir stark darauf geachtet, an welchen Stellen das Licht wie schnell hoch- und runtergefahren wird. Diese Erfahrungen haben wir entsprechend in die weiteren Projekte einfliessen lassen. Wir haben diese Parameter sehr gut im Griff.
Wie sehen Sie die Zukunft der öffentlichen Beleuchtung?
Ich denke, dass bei den aktuellen Umrüstungen auf LED-Leuchten noch ein relativ grosser Aufholbedarf herrscht. Viele Kantonsstrassen sind noch mit konventionellen Leuchten und Lampen ausgerüstet. Die Umrüstung dieser Strassen wird in nächster Zukunft Schritt für Schritt umgesetzt.
Mit den anstehenden Projekten und Baustellen auf den Kantonsstrassen möchten wir die Ausleuchtung optimieren. Die Standorte der Kandelaber versuchen wir neu auf das gerichtete Licht anzupassen, so dass wir eine Gleichmässigkeit über die ganze Strasse erreichen. In Zukunft möchte ich mehr Licht auf den Strassen haben und die Lichtemissionen auf die nähere Umgebung auf ein Minimum reduzieren. Die Anwohner sollten so weniger Lichtimmissionen durch das störende Streulicht haben. Durch diese Reduktion könnten einzelne Anwohner weniger Licht in den Einfahrten und auf den Vorplätzen haben.
Wie sind Ihre Erfahrungen mit Primeo Energie? 
Unsere Erfahrungen mit Primeo Energie sind positiv. Da wir gemeinsam verschiedenste Projekte parallel planen und durchführen, stehen wir in regem Kontakt. In der gemeinsamen Zusammenarbeit versuchen wir stets, neue Techniken einzubringen. Die Anregungen von Primeo Energie und die  Wünsche unsererseits werden gemeinsam besprochen und je nach Möglichkeit umgesetzt. Diese Anregungen lösen auch Diskussionen aus, von welchen beide Parteien lernen und profitieren können. Wenn wir ein Projekt gemeinsam umgesetzt haben und die Bevölkerung auch noch zufrieden ist, ist das schlussendlich der Beweis für eine gute Zusammenarbeit.
 

Eine intelligente Steuerung ermöglicht uns, die Kantonsstrassen effizient und sicher zu beleuchten.

Alexander Binggeli
Tiefbauamt Baselland