Zuidpark

SHUFFLE trägt im Herzen von Antwerpen zur Schaffung lebendiger, nachhaltiger öffentlicher Flächen für Bewohner*innen und Besucher*innen bei

Das neun Hektar umfassende Zuiderdokken-Areal war früher Teil der Hafendocks von Antwerpen, bis es 1969 in einen großen Parkplatz umfunktioniert wurde. Im Gegensatz zu diesem trostlosen Parkplatz entwickelte sich der umliegende Stadtteil Zuid, die Antwerpener Südstadt, zu einem avantgardistischen kulturellen und kreativen Zentrum.

Die Verantwortlichen der Stadt Antwerpen setzten sich zum Ziel, aus dem Areal attraktive öffentliche Flächen zu machen, auf denen die Bewohner*innen sich treffen und das sich schnell verändernde Viertel mit neuem Leben füllen können.
 

Neuer Lebensraum zur Förderung eines gedeihlichen Miteinanders

Im September 2015 wurde nach der Befragung der Anwohner*innen beschlossen, das Gelände in einen dynamischen, grünen Park umzuwandeln, den Zuidpark.

In der ersten Bauphase wurden zwei Tiefgaragen erstellt, um etwaige Parkplatzprobleme zu entschärfen. Eine Parkebene ist für das Abstellen von Fahrrädern bestimmt und mit Elektroladestationen ausgestattet. 

Oberirdisch wurden drei rechteckige Parkanlagen erstellt, deren Form an die alten Kaianlagen (Kooldok, Schippersdok und Steendok) erinnert. Jeder der drei Parks hat seinen ganz eigenen Charakter und bietet Freiflächen mit Rasen, Pflanzen und Blumen, einem Wasserbecken, Spielplätzen, Community-Gärten und Sportanlagen.
 

SHUFFLE, multifunktionales Beleuchtungssystem für die (R)Evolution

Für diese neuen öffentlichen Flächen wurde nach einer urbanen Beleuchtungslösung gesucht, welche es den Bewohner*innen ermöglicht, sich auch nach Sonnenuntergang auf dem Gelände gefahrlos zu bewegen und gerne aufzuhalten. Die Lösung musste in den Beleuchtungs-Masterplan der Stadt integriert werden, der die Lebensqualität der Bürger*innen durch eine kohärentere, nachhaltigere Beleuchtung verbessern soll. 

Bei der Umgestaltung dieser öffentlichen Flächen fiel die Wahl in puncto Beleuchtung auf Schréder, wovon alle beteiligten Teams begeistert waren.

Antwerp
Belgien

Partner

Auftraggeber: Stadtverwaltung Antwerpen
Projektmanagement: AG Vespa
Design-Konsortium: Tractebel | ADR Architects | Georges Descombes | Les Eclairistes Associés | Erik De Waele
Lichtnetzbetreiber: Fluvius

Es macht uns immer große Freude, mit unserem Know-how im Beleuchtungsbereich zur Aufwertung und Umgestaltung städtischer Räume beizutragen. Ganz allgemein gesprochen liegt es uns am Herzen, attraktive Flächen zu schaffen, die das Wohlbefinden und die Sicherheit ihrer Nutzer*innen steigern.

Steven Hulpiau - Key Account Manager Schréder
Steven Hulpiau
Key Account Manager– Schréder Belgien

Die Stadt Antwerpen und ihre Kooperationspartner AG VESPA und FLUVIUS entschieden sich für die intelligente, multifunktionale SHUFFLE Stele, die sie durch ihre Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit überzeugte. 

Zum einen bestand der Architekt auf eine Beleuchtungslösung in Form einer Stele mit klarem Design

Zum anderen liefert die SHUFFLE durch die Integration von 180°- und 360°-Beleuchtungsoptiken in ein- und dieselbe Stele mehr als nur die Straßenbeleuchtung: Sie setzt auch die umliegende Vegetation, die Sport- und Freizeitanlagen sowie das architektonische Kulturerbe gekonnt in Szene. Die Stelen tragen dazu bei, eine attraktive, einladende Umgebung zu schaffen, die den Erwartungen der Stadt entspricht und ihre Nutzer*innen erfreut

Zudem erfüllen die SHUFFLE Stelen die Anforderung der Antwerpener Polizei, da sie mit einer Halterung für eine Überwachungskamera ausgestattet werden können, die blinde Flecken reduziert und den Sicherheitsanforderungen gerecht wird.
 

Intelligentes, erweiterbares Beleuchtungssystem

Bei diesem dreiphasigen Projekt werden 204 intelligente SHUFFLE Stelen mit folgender Ausstattung installiert:

  • 6 Stelen mit Überwachungskameras
  • 174 Stelen mit jeweils einer 360°-Beleuchtungsoptik
  • 24 Stelen mit jeweils einer 360°-Beleuchtungsoptik und einer 180°-Beleuchtungsoptik
  • 6 Stelen mit jeweils einer 360°-Beleuchtungsoptik und zwei 180°-Beleuchtungsoptiken

Die intelligenten SHUFFLE Stelen sind für die Vernetzung vorbereitet. Sie sind allesamt mit Zhaga-D4i-Buchsen ausgestattet, welche die Voraussetzungen für die Plug-and-Play-Interoperabilität zwischen den Leuchten und vernetzten Geräten wie Controllern und Sensoren erfüllen. Dies stellt sicher, dass die Anlage für künftige Smart-City-Anwendungen erweitert werden kann und auch auf lange Sicht reibungslos funktioniert.

Dank dieser baulichen Neugestaltung ist es der Stadtverwaltung gelungen, aus dem unattraktiven Areal lebendige öffentliche Flächen zu machen, die die Menschen bei Tag und Nacht gerne nutzen.